Guten Tag, ich bin Sylvia Reh

Fassmaler-/Vergoldermeisterin, Restauratorin, Bildeinrahmerin

Seit über 25 Jahren setze ich Kunstwerke für Privatpersonen, Sammler, Museen und Galeristen mit dem richtigen Rahmen perfekt in Szene.

Als der Beruf des Rahmenvergolders fast ausgestorben war, habe ich den Beruf der Fassmaler-/Vergoldermeisterin über fünf Jahre hinweg von Grund auf erlernt. Seitdem vergolde und restauriere ich neue und alte Rahmen sowie zahlreiche andere Dinge. Sie finden mich dabei entweder in meinem Atelier oder direkt am Objekt - z. B. bei Forschungs- und Restaurierungsarbeiten im Hohenzollernschloss Sigmaringen.

Des Weiteren bin ich seit einigen Jahren nebenberuflich als Dozentin an der einzigen Meisterschulechule für das Vergolderhandwerk in Deutschland tätig.

Mit meinem aussterbenden Handwerk trage ich nicht nur zum Erhalt von Kulturgeschichte bei, sondern ich schone ganz nebenbei auch noch Ressourcen.

Sie haben Interesse an meinem Handwerk und einem Interview? Dann melden Sie sich!

KONTAKT:

Sylvia Reh
M.P. Restauratorin im Vergolderhandwerk

Telefon: 089 2000 1216 
E-Mail: info@goldenes-glueck.de

Mögliche Themen für ein Interview

FASSMALER-/VERGOLDERHANDWERK

  • Zwischen Tradition und Design - Königliches Handwerk gestern und heute
    Welche bedeutende Rolle das Vergolderhandwerk noch im 19. Jhdt., ganz besonders z. B. für König Ludwig II., gespielt hat und wo dieses Wissen heute noch gebraucht wird.

  • Blattvergoldungen erkennen und richtig pflegen
    Einfache Kriterien für Laien: Wie unterscheiden sich Echtgold & Echtsilber von Imitaten? Worauf sollte man bei der Pflege besonders achten?

  • Das Handwerk hinter dem Glanz
    Was hat es mit dem Fassmaler auf sich? Wie entstehen vergoldete Oberflächen und welche verschiedenen Verfahren gibt es? Einblicke in Techniken, Materialien und deren Anwendungsbereiche.

RESTAURIERUNG

  • Warum restaurieren meist günstiger und nachhaltiger ist als ein Neukauf
    Wann es sich lohnt, in alte oder beschädigte Stücke zu investieren, was eine Restaurierung bringen kann und wo die Grenzen sind.

  • Wie man alte Dinge bewahrt – auch ohne Restauratorin
    Wo lauern die größten Gefahren und wie kann man diese umgehen? Pflege- und Aufbewahrungstipps für alte Rahmen, Gemälde, Zeichnungen, etc..

  • Was tun, wenn ein Erbstück beschädigt ist?
    Erste Hilfe Tipps für beschädigte Bilder, Holzobjekte oder vergoldete Oberflächen und was man auf keinen Fall tun sollte!

BILDEINRAHMUNG

  • Den richtigen Rahmen für jedes Bild
    Einfache Grundregeln zur Auswahl eines Rahmens. Wie Farben, Proportionen und Materialien wirken und welche Fehler es zu vermeiden gilt.

  • Der perfekte Rahmen – mehr als nur Dekoration
    Warum ein Rahmen ein Bild vollenden oder zerstören kann - optisch und materiell. Wie ein Rahmen ein Kunstwerk optimal schützen kann und worauf beim Kauf zu achten ist.

  • Was passt zu welchem Raum?
    Stilberatung für Zuhause: Welches Bild hängt im Wohnraum? Was funktioniert im Flur? Welche Rahmung für die Küche? Und warum weniger oft mehr ist.

Preise & Auszeichnungen

  • Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung
    (Abschluss: Restauratorin im Vergolder-Handwerk)
  • Goldmedaille der Handwerkskammer für München und Oberbayern
  • Jahresbestmeisterin im Vergolder-Handwerk
  • Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung
    (Abschluss: Meisterin im Vergolder-Handwerk)

Was der Eiffelturm mit dem Hohenzollernschloss Sigmaringen zu tun hat

  • Grundieren von Rahmen
    Bevor Oberflächen aus Holz vergoldet werden können, müssen diese von Hand mit Kreidegrund grundiert werden. Je nach Anforderung sind 8 bis 10 Schichten notwendig.

    Download 
  • Beim Vergolden
    Die Oberfläche wird zunächst mit einer Alkoholmischung, der sogenannten Netze, befeuchtet, um das Blattgold darauf anschießen zu können. Die Netze löst den Leim an, sodass das Gold haftet.

    Download 
  • Beim Vergolden
    Der Anschießerpinsel aus Fehhaar wird sanft über die Wangen gestrichen, um ihn statisch aufzuladen. Dadurch könnne die hauchdünnen Goldblätter besser aufgenommen und übertragen werden.

    Download 
  • Anschießen/Polimentvergoldung
    Diese Art der Vergoldung ist die schönste und schwierigste Technik zugleich. Dabei wird das hauchdünne Blattgold mit dem Fehhaarpinsel auf die zuvor befeuchtete Oberfläche angebracht. Da dieser Vorgang sehr schnell gehen muss, wird er auch "anschießen" genannt.

    Download 
  • Polieren
    Nach einer Trocknungsphase kann das zunächst flattrige und matte Blattgold, Millimeter für Millimeter, mit einem Achat auf Hochglanz poliert werden. Der Achat ist ein speziell geformter und geschliffender Halbedelstein, den sich jeder Vergolder selbst zurichtet.

    Download 

Sie haben noch keine Login-Daten für das gesamte Bildmaterial? Dann melden Sie sich!

KONTAKT:

Sylvia Reh
M.P. Restauratorin im Vergolderhandwerk

Telefon: 089 2000 1216 
E-Mail: info@goldenes-glueck.de